Mediennutzung

= das zielgerichtete Auseinandersetzen mit medial vermittelten Inhalten.

 

Mediennutzung

 

Wir bieten Ihnen folgende Kurse an:

Thema B – Mediennutzung

Kursinfo:
Sind es die englischen Begriffe (“App”, “Attachement”, “Widgets” usw.) und die vermeintlich komplizierte Technik, warum Senioren noch nicht den Weg in das Netz genommen haben?

Nur rund 42 Prozent der über 70-Jährigen sind regelmäßig im Internet aktiv, auch wenn ihr Anteil mehr und mehr zunimmt. Dabei könnten gerade auch sie von technischen Möglichkeiten profitieren. Die Generation 60plus ist besser aufgestellt. 74 Prozent der Menschen über 60 sind online (Bezugsjahr 2017). 

In diesem Kurs erfahren die Senioren und die Generation 50plus mit einem speziellen Begriffsverzeichnis (Glossar) diese Hürde der Fachbegriffe zu nehmen.

Sie lernen die vielen Möglichkeiten der Internet-Nutzung kennen, denn immer mehr Dinge des täglichen Lebens (sich informieren, unterhalten, einkaufen, Anträge abschicken, Termine vereinbaren und vieles mehr können im Internet erledigt werden. Das ist praktisch und erleichtert viele Lebensbereiche.

Wir möchten Ihnen den Einstieg in die Welt der neuen Medien erleichtern und Sie darin bestärken, den Computer als selbstverständliches Instrument Ihres Alltags aktiv und kreativ zu nutzen.

Voraussetzung:
PC- und Windows-Kenntnisse

Kursinhalte:

  1. Wie komme ich ins Internet?
  2. Wie funktioniert das Internet?
  3. Wie finde ich, was ich suche (Hobby, Reisen, Einkaufen)?
  4. Wie schreibe ich Briefe mit E-Mail (Text, Fotos, Sprache)?
  5. Wie sieht es mit Datenschutz und Datensicherheit im Internet aus?

(Für mehr Informationen zum Thema: Daten- und Verbraucherschutz im Internet:
Kurs-Nr. C01: Datenschutz im Internet und Kurs-Nr. C02: Wie man Risiken im Internet vermeidet)

Kursinfo:
In der heutigen Zeit trennen die Familie nicht immer nur einige Kilometer, so dass man Kinder, Enkelkinder oder Geschwister besuchen kann. Oft sind es viele hunderte Kilometer, manchmal Länder oder gar Kontinente, die einander trennen. 

Vor dem Internet-Zeitalter gab es nur die Möglichkeit per Brief oder Telefon in Kontakt zu bleiben. So wurden seinerzeit Fotos per Brief ausgetauscht, während man das Telefon nutzte, um auf dem Laufenden zu bleiben. Emotionen konnte man darüber nicht wirklich einfangen. 

Durch das Internet hat sich viel geändert, denn es steckt voller Kommunikationsmöglichkeiten.

In diesem Kurs geht es um die Beteiligung und die kreative Nutzung des Internets.

 

Kurs-Inhalte:

  1. Kommunikation im Internet (Chat, Messenger, Forum);
  2. Präsentation im Internet (Weblogs, Social Communities, Wikis);
  3. Datenaustausch im Internet (Webspace, Cloud)

Kursinfo:
Freunde treffen, Erfahrungen austauschen oder Bilder hochladen – das ist kein Privileg für Jugendliche. Auch Menschen über 50 nutzen das Internet, um sich in sozialen Netzwerken zu treffen.

Die Nutzer legen nach der Anmeldung ein eigenes Profil mit Bild an. Danach kann jedes Mitglied Freunde finden, Fotos hochladen, in Foren diskutieren. Der Austausch mit Gleichgesinnten findet digital statt. Ein Vorteil für alle, die im Alter nicht mehr so mobil sind. Neben Chatrooms bieten die Portale auch Ratgeberseiten an, die sich speziell an das ältere Publikum richten.

Kursinfo:
WordPress ist ein beliebtes Web-Content-Management-System, das die Möglichkeit bietet, kreative Blogs zu erstellen. Ein Blog ist eine Art kostenloses Tagebuch im Internet, in dem jeder Mensch Gedanken veröffentlichen oder sehr einfach auf andere Seiten im Internet verlinken kann. Senioren-Blogs beschäftigen sich dabei oftmals vor allem mit Themen wie Alter, Pflege und Gesundheit, aber es gibt auch eine Reihe von älteren Menschen, die über Bücher, Filme oder Reisen “bloggen”. 

In diesem WordPress-Kurs lernen Sie die redaktionelle Bearbeitung und Betreuung von Artikeln und statischen Inhalten. Dazu gehört auch die Verwendung von Bildern und das Einbinden externer Inhalte. Die nötige Strukturierung lernen Sie mit der Definition von Kategorien. 

Kursinhalte:

  1. Der Einstieg in WordPress;
  2. Artikel erstellen;
  3. Artikel bearbeiten;
  4. Kategorien definieren;
  5. Bilder einfügen;
  6. Unterseiten erstellen;
  7. Beiträge verwalten;
  8. Import und Export;
  9. externe Inhalte einbinden;
  10. Kommentarfunktion;
  11. Links;
  12. Design-Themes anwenden;
  13. Mediathek anwenden;
  14. Blog erstellen;
  15. Suchmaschinenoptimierung;
  16. Tipps & Tricks

Kursinfo:
Dieser Kurs vermittelt in kompakter Form einen Einstieg in die MS-Office-Anwendungen: Textverarbeitung in Word, Tabellenkalkulation in Excel und Präsentation in PowerPoint.

Anhand von praktischen Übungen wird Ihnen nicht nur die Leistungsfähigkeit der einzelnen Anwendungen dargestellt, sondern Sie werden auch in der Lage sein, einfache Aufgaben in Word, Excel oder PowerPoint selbständig durchzuführen.

Inhalte:

  1. Textverarbeitung mit MS Office 2013 – Word:
    Text erstellen, gestalten, kopieren, einfügen, ausschneiden, verschieben; Korrekturhilfen; Seitenlayout; Aufzählungen und Nummerierungen; ClipArt-Grafiken in ein Dokument einfügen und bearbeiten; Kopf- und Fußzeile; Tabellen erstellen und bearbeiten.
  2. Tabellenkalkulation mit MS Office 2013 – Excel:
    Anhand von Übungen kleine Tabellen erstellen; Daten eingeben; mit den Daten Berechnungen durchführen (z.B. Summen, Durchschnitt, Minimum und Maximum bilden); Formatierungen an der Tabelle vornehmen; Kopf- und Fußzeile; Diagramme erstellen (bildliche Darstellung der Tabellendaten);
  3. Präsentation mit MS Office 2013 – PowerPoint:
    Folien erstellen und gestalten; Einbinden graphischer Elemente (z.B. Textfelder, ClipArt-Grafiken, Bilder, Smart-Grafiken einfügen); Animationselemente und verschiedene Hintergründe einbinden; Erstellen einer ablauffähigen Bildschirmpräsentation.